Willkommen

PSYCHOTHERAPIE | COACHING | STRESSBEWÄLTIGUNG

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage besuchen und sich über mich und mein psychotherapeutisches Angebot informieren.

In meiner psychotherapeutischen Arbeit ist mir eine individuelle psychotherapeutische Behandlung meiner Klientinnen und Klienten besonders wichtig. Als Basis dafür sehe ich eine vertrauensvolle Beziehung und Atmosphäre zwischen KlientIn und Psychotherapeutin.

Wenn Sie an einer psychotherapeutischen Arbeit mit mir Interesse haben, freue ich mich, Sie in einem persönlichen Erstgespräch kennen zu lernen!

Ihre psychische Gesundheit liegt mir am Herzen!

Mag. Elisabeth Wallner
Psychotherapeutin

Über mich

Psychotherapeutin & Coach

Aktuelle berufliche Tätigkeit

  • Praxis für Psychotherapie, Coaching und Stressbewältigung in Oberndorf bei Salzburg seit 2013
  • Psychotherapeutin in einer Reha-Klinik im Fachbereich Psychiatrie (angestellt in Teilzeit)
  • Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement:
    • Projekt- und Prozessbegleiterin für Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte
    • Betriebliche Wiedereingliederung von MitarbeiterInnen nach psychischen Erkrankungen
    • Coachings für Führungskräfte und MitarbeiterInnen

Psychotherapieausbildung

  • Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum” an der Universität Salzburg
  • Fachspezifikum „Katathym Imaginative Psychotherapie” bei der österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie
  • Praktische Ausbildung: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christian-Doppler-Klinik Salzburg (Geschützter Bereich Frauen, Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie, psychosomatische Tagesklinik am LKH Salzburg)

Aus- und Weiterbildungen

  • Fortbildung in Katathym Imaginativer Psychotraumatherapie (Informationen zur Traumatherapie-Methode KIPT: www.kipt.eu)
  • Seminar bei Prof. Dr. Ulrich Sachsse: Imaginationen als konfrontative und kreative Behandlungselemente im Trauma-Kontext
  • EMDR Basis-Seminar und Fortgeschrittenen-Seminar (EMDR Institut Austria)
  • Lehrgang Psychologische Entspannungstherapie, österreichischen Akademie für Psychologie
  • Ausbildung zur Kursleiterin für das Stressbewältigungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress” von Prof. Kaluza, GKM Institut für Gesundheitspsychologie
  • Ausbildung zur Projektleiterin für Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte, Fonds Gesundes Österreich
  • Ausbildung zur Gesundheitszirkelmoderatorin, Fonds Gesundes Österreich
  • Lehrgang für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung, Hospizbewegung Salzburg
  • Studium der Rechtswissenschaften, Universität Salzburg
  • Erasmus Intensive Programme „Social Security in Europe” Universität Ghent

Psychotherapie

Meine Arbeitsschwerpunkte
  • Traumafolgestörungen
  • Angsterkrankungen
  • Depressionen
  • Burnout und Burnout-Prävention
  • Selbsterfahrung für Personen, die in psychosozialen Berufen tätig sind oder sich aktuell in Ausbildung für psychosoziale Berufe befinden
Meine Arbeitsweise

Ich arbeite mit der Behandlungsmethode der Katathym Imaginativen Psychotherapie, einer anerkannten, wissenschaftlich begründeten tiefenpsychologischen Therapieform. Neben dem tiefenpsychologischen therapeutischen Gespräch stehen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie vor allem Imaginationen (Innere Bilder, Tagträume) im Mittelpunkt der Therapie.

Während der Imaginationsphase begleite ich meine Klientinnen und Klienten durch ihre inneren Bilder und unterstütze sie dabei, Affekte zu durchleben, Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungswege zu finden.

Zusätzlich wende ich verschiedene traumaspezifische Methoden an (Katathym Imaginative Psychotraumatherapie, EMDR, Beobachtertechnik), wenn Klientinnen und Klienten unter traumatischen Erlebnissen leiden.

Eine wertschätzende, interessierte und einfühlsame Begleitung meiner Klientinnen und Klienten während der gesamten Therapie liegt mir besonders am Herzen.

Rahmenbedingung der Therapie

Die Therapie findet üblicherweise einmal pro Woche zum selben Zeitpunkt statt. Ich arbeite mit Frauen und Männern ab 18 Jahren.

Verschwiegenheit

In meiner psychotherapeutischen Tätigkeit unterliege ich einer strengen, gesetzlich geregelten Verschwiegenheitspflicht. Sie können sich darauf verlassen, dass ich mit Ihren Daten vertraulich umgehe.

Absageregelung

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, diesen so früh wie möglich abzusagen. Vereinbarte Termine können bis zu 24 Stunden vor Terminbeginn kostenfrei abgesagt werden.

Kosten

Erstgespräch (50 Minuten): kostenlos

Psychotherapie als Sachleistung („kassenfinanzierte Psychotherapie”)
  • Psychotherapie als Sachleistung für schwer Erkrankte (SE-Regelung): Monatlich werden durch die ÖGK, BVAEB und SVS eine bestimmte Zahl an kassenfinanzierten Therapieplätze zur Verfügung gestellt. Ausschlaggebend für die Zuteilung eines Therapieplatzes ist die Schwere der Erkrankung und die Dringlichkeit der Behandlung. Grundlage für diese Beurteilung durch die Krankenversicherungsträger ist ein durch die Psychotherapeutin auszufüllendes Antragsformular.

    Kostenbeteiligung für Versicherte:
    • ÖGK: keine Kosten
    • BVAEB: eine Kostenbeteiligung von 10% des Vertragstarifes ist an die Psychotherapeutin zu bezahlen, das restliche Honorar verrechnet die Psychotherapeutin direkt mit der BVAEB
    • SVS: ein Behandlungsbeitrag von 20% des Vertragstarifes ist zu bezahlen. Dieser Behandlungsbeitrag wird von der SVS eingehoben

  • Psychotherapie als Sachleistung für wirtschaftlich Schwache (WS-Regelung): Versicherte der ÖGK und BVAEB, die ihren Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg haben und die Kriterien für die Rezeptgebührenbefreiung erfüllen, können Psychotherapie ebenfalls als Sachleistung in Anspruch nehmen. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt nach Antragsstellung durch die Krankenversicherungsträger.
psychotherapie als Privatleistung oder mit Kostenzuschuss durch Krankenversicherungsträger
  • Psychotherapie-Einzelsitzung: 90 Euro

Wenn durch die Krankenversicherungsträger kein Sachleistungsplatz („kassenfinanzierte Psychotherapie”) zugeteilt wurde, ist bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung und einer entsprechenden Bewilligung ein Zuschuss zu den Psychotherapiekosten möglich.


Höhe des Kostenzuschusses (Stand: 15.06.2022):
  • ÖGK: 28,93 Euro
  • BVAEB und SVS: 40 Euro

Zusätzlich kann ein Antrag auf finanzielle Unterstützung bei den Unterstützungsfonds der ÖGK und BVAEB gestellt werden. Eine Übernahme von Kosten durch private Krankenversicherungen ist je nach Vertrag ebenfalls möglich.

Selbsterfahrung
  • Selbsterfahrung (50 Minuten): 90 Euro
coaching
  • Coaching (60 Minuten): 150 Euro
  • Coaching (90 Minuten): 210 Euro
Impressum & Copyrights | Datenschutz
©2018 Mag. Elisabeth Wallner